Reglement 2023

Klasse Formel 1E

 

3 Vorläufe a 5 min
halb Finale 10 min

Finale 15 min
 

Motor 21,5 / Hersteller Offen. Regler Markenunabhängig im Blinky-Mode. Das Motor Timing darf jedoch weder am Motor noch am Regler geändert werden. Nennspannung des Akkus 8,4 Volt. Übersetzung frei. Nur Formel Reifen. Das Reifen schmieren ist erlaubt, es muss aber auf die jeweilige Bahnordnung des Veranstalters geachtet werden!!!

 


Klasse 1:10 Verbrenner


3 Vorläufe a 4 min
halb Finale 15 min
Finale 30 min


In dieser Klasse gibt es keine Einheitsreifen. Jeder Fahrer kann seine Reifen vor dem Finale schleifen und muss diese dann in der Box ablegen. Es wird eine Vorrichtung mit Startplatz Nummerierung geben. Das Schmieren der Reifen ist Verboten! Kurz vor dem Finale dürfen die überprüften / kontrollierten Reifen auf das Fahrzeug montiert werden.


Klasse 1:8 Verbrenner


3 Vorläufe a 4 min
halb Finale 15 min
Finale 30 min


In dieser Klasse gibt es keine Einheitsreifen. Jeder Fahrer kann seine Reifen vor dem Finale schleifen und muss diese dann in der Box ablegen. Es wird eine Vorrichtung mit Startplatz Nummerierung geben. Das Schmieren der Reifen ist Verboten! Kurz vor dem Finale dürfen die überprüften / kontrollierten Reifen auf das Fahrzeug montiert werden.


Klasse 1:5 Verbrenner / Elektro


3 Vorläufe a 5 min
halb Finale 15 min
Finale 30 min


Alle erhältlichen 1:5 er Reifen sind zugelassen. Das Schmieren der Reifen ist Verboten!


Klasse 1:8 GT


3 Vorläufe a 5 min
Finale 3 x 7 min


In dieser Klasse gibt es KEINE Einheitsreifen, Moosgummis erlaubt. Nur Fahrzeuge mit Kardanantrieb sind zugelassen. Es muss ein 4S Akku verwendet werden, max Spannung 16.8 Volt. Motor max. 2800 kv. Regler offen aber im Blinky-Mode. Es muss eine GT Karosserie verwendet werden.

Allgemeines Reglement 2023

Am Samstag wird ab 09.00 Uhr das Training in Gruppen eingeteilt um am Nachmittag findet der erste Vorlauf statt.


Am Sonntag ist um 9.00 Uhr Rennbeginn.


Um das jeweilige Rennen in den einzelnen Klassen zu starten, müssen mindestens 5 Fahrer an den Start.

 

Das Rennen findet auch bei Regen statt.
Bei Regen Reglement offen.


Es werden 3 Vorläufe, davon einer am Samstag und 2 am Sonntag gefahren. Die 2 besten Vorläufe werden gewertet. Die Wertung erfolgt nach Punkte.


Reihenfolge der Klassen und Fahrzeiten an der Veranstaltung:


1:10 Verbrenner 12 min
1:10 Formel E 12 min
1:8 Verbrenner 12 min
1:8 GT 12 min
1:5 Verbrenner 12 min


Finale Sonntag


1:8 GT 7 min
1:10 VG 30 min
1:8 GT 7 min
1:10 Formel E 15 min
1:8 VG 30 min
1:8 GT 7 min
1:5 VG 30 min


Ein Time Out gibt es nur im Finale und auch nur ein einziges mal.


Generell gibt es bei den Verbrenner Klassen keine festen Streckenposten. Bei den Formel E können Streckenposten aufgestellt werden. Dies wird bei der jeweiligen Fahrerbesprechung festgelegt.


Die Nenngelder sind ab 2019 wie folgt:


Nenngeld Erwachsener 25 € pro Klasse, jede weitere Klasse 20 €


Nenngeld Jugendlicher 13 € pro Klasse, jede weitere Klasse 10 €


Die Abgabe für die Alpencup Kasse bleibt unverändert pro Erwachsener 3 € und pro Jugendlicher 1,50 €
Nennungen sind verbindlich, außer der Fahrer meldet sich vor Nennschluß von einem Rennen ab.


Wenn der Fahrer sich nicht rechtzeitig abmeldet, wird bei der nächsten Nennung das Startgeld nach erhoben und kommt in die Alpencup Kasse.


Eine Nachnenngebühr von 10 € wird erhoben, wenn ein Fahrer sich nicht angemeldet hat, aber am Sonntag zum Rennen kommt.

Die Nachnenngebühr kommt zur einen Hälfte in die Alpencup Kasse und zur anderen in die jeweilige Vereinskasse.


Nennungen sind nur mit einem MyRCM Account möglich.


Nennschluß ist am Mittwoch 24.00 Uhr vor dem Rennen.

Alpencup-rc.de

Bernhard Rausch

Frühlingstr. 7
85256 Vierkirchen
 

alpencup-rc@gmx.de

Sponsoren 2023

Druckversion | Sitemap
© alpencup-rc